Aktuell suche ich eine Tätigkeit im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur - in der Kuration, Präsentation oder im Verkauf von Kunstwerken sowie in der Organisation und Durchführung von Kunst-, Design- und Kulturprojekten, Veranstaltungen und kulturpädagogischen Aktivitäten an Museen, Galerien sowie Kunst- und Kulturinstitutionen. Ich bin offen für neue berufliche Perspektiven in Deutschland und weltweit. Mehr ...
>> ENGLISH <<
Vernissage der Fotoserie 'irgendwo'
in der Kunstnische im Kunst- und Kulturhaus NEUNEINHALB
Nach der Sommerpause wird am Montag 2. September 2024 ab 20 Uhr meine Fotoserie 'irgendwo' im NEUNEINHALB in Bayreuth eröffnet und bis Ende September 2024 zu sehen sein.
Die Kuratorin Anja Zeilinger sagt dazu: "Sie ermöglicht es uns, das vermeintlich Vertraute neu zu sehen."
Ich werde in einem Gespräch mit der Kuratorin Einblicke in meine Arbeit geben. Alle sind herzlich eingeladen!
Dazu gibt es ausgewählte Musik. Bei schönem Wetter wird auf dem Vorplatz die Outdoor-Lounge aufgebaut. Dort können sich alle gemütlich bei einem Kaltgetränk treffen, tanzen und das Wiedersehen feiern. Ich freue mich!
2. September 2024
20 - 22 Uhr
Gerberplatz 1
95445 Bayreuth
>> Eingang beim Hohenzollernring <<
Eintritt frei
Gemeinsam mit dem Büro Himmelgrün und ehemaligen Kolleginnen des Iwalewahaus der Universität Bayreuth kuratierte ich die Gruppenausstellung 'Every Seed is a Longing' in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Bayreuth, die vom 8. - 28. Mai 2024 gezeigt wird.
Projektträger war der gemeinnützige Verein Gärten der Begegnung – Interkulturelle Gärten Bayreuth e.V. Außerdem haben sich die Vereine Die Summer e.V., Flora Nordostbayern e.V. und die Vielfaltsgärtnerei Radies und Das mit Bildmaterial und Informationen über deren Pflanzenprojekte beteiligt. Ich war maßgeblich an der Konzeption, Planung und Organisation des Ausstellungsmanagement von Februar bis Juni 2024 beteiligt.
Die Ausstellung 'Every Seed is a Longing' hat zum Ziel, die elementare Bedeutung von Pflanzen hervorzuheben und ein tieferes Verständnis im Rahmen des interdisziplinären Ansatzes der kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung – der Plant und Environmental Humanities - zu vermitteln, sowie eine größere Wertschätzung für die Pflanzenwelt zu wecken. Es werden unterschiedliche Methoden, wie Menschen Pflanzen wahrnehmen, nutzen und kulturell verarbeiten, beleuchtet, um ein Bewusstsein für einen respektvolleren Umgang mit der Natur zu schaffen. Sie befasst sich mit dem Zustand von Pflanzen, erkundet unser gegenwärtiges Verhältnis zu ihnen und fragt nach den Praktiken der Interaktion zwischen Menschen und Pflanzen in Literatur, Kunst und Kultur.
Die Gruppenausstellung umfasst ausgewählte Werke der folgenden zeitgenössischen Künstler:innen und Aktivist:innen: Emeka Alams, Yassine Balbzioui, Michael Bayer, Paúl Bedón, Christiane Fichtner, Goldendean, Stephan Klenner-Otto, Sabine Linn, Markus, Christian Proaño, Bernd Romankiewitz, Robinga Schnögelrögel, Marie Schönheiter, Horst Siegel, Terreiros, und Franziska Wagner.